Viertelselektives Trockenstellen von Milchkühen

Eine viertelindividuelle Trockenstelltherapie folgt dem Gedanken eines zielgerichteten Antibiotikaeinsatzes: Nur nachweislich infizierte Viertel werden unter Antibiotikaschutz trocken gestellt.

Der Thünen - Ratgeber Viertelselektives Trockenstellen - Antibiotikaeinsatz nachhaltig reduzieren: Empfehlungen aus der Wissenschaft und Erfahrungen aus der Praxis kann hier heruntergeladen werden.

 


 

Seminar

Einführung ins Programm EUTERGESUND am 9.6.23 in Rendsburg

Im Rahmen des Seminars wird ein umfassender Überblick über die Funktionen und Möglichkeiten des Programms gegeben. Es wird aufgezeigt, wie die Auswertungen und Analysen effektiv genutzt werden können, um die Eutergesundheit zu optimieren.

Unser Seminar richtet sich an Milchproduzenten, Tierärzte, Berater und alle, die sich für eine gesunde Milchproduktion interessieren. Wir garantieren Ihnen eine fundierte und praxisnahe Schulung sowie einen Erfahrungsaustausch mit Kollegen.

Nutzen Sie die Gelegenheit und melden Sie sich jetzt an!

Das Seminar findet am 09.06.2023 von 09:30 bis 15:00 Uhr statt und wird in Präsenz in den Räumlichkeiten der DEULA in Rendsburg durchgeführt. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Bei Fragen und Anregungen melden Sie sich gerne unter 04331-9453-242. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und stehen Ihnen für Rückfragen gerne zur Verfügung.

­


 

Neues Projekt: EUTERGESUND bei RindForNet

Seit 1.10.22 läuft das Projekt "Rinderforschungsnetzwerk Schleswig-Holstein". EUTERGESUND ist dabei. Infos zu Inhalten und Förderung  hier

     


     

    Programm-Version 2.0 läuft!

    Die Version 2.0 bietet folgende neue Funktionen und Verbesserungen:

    Anwendung von Programmbereichen ohne Nutzerkonto:

    Für registrierte Nutzer:innen:

    • Benchmarking: Eutergesundheitskennzahlen - Vergleichszahlen (Mittelwert aller Nutzer) für aktuellen Monat und Jahr
    • Aktionsliste (-->Tierkartei --> TierToDo) für tierindividuelle Arbeitsanweisungen (offline verfügbar zum Abhaken und mit Notizfunktion)
    • anschauliche quartalsweise Auswertung von Mastitisfällen und Antibiotikaeinsatz (--> Überwachen --> Antibiotikaeinsatz)
    • tierindividuelle BCS-Eingabe (offline und online) und anschauliche Herdenauswertung (Körperkondition im Laktationsverlauf) (-->Tierkartei --> BCS)

     + Usability-Verbesserungen

    • csv-Exportfunktionen für erfasste Daten
    • vereinfachte Score-Eingabe
    • schnellere Eingabe von mehreren Milchprobenbefunden eines Tieres
    • reduzierte Seiten-Ladezeiten bei Monats- und Jahresauswertung
    • automatische Registrierungsmöglichkeit

    zurück

     


    Online Kurs A (Neueinsteiger) und B (Fortgeschrittene)

    Für die Teilnahme sollten Sie ein Nutzerkonto mit Betrieb (mit eingespeisten MLP Daten) haben. Während des Kurses wird geübt: Gutes WLAN und zwei Bildschirme sind von Vorteil. Einzeltermine und fachliche Unterstützung nach Absprache möglich.

    Kurs A: online-Einführung in die Basisfunktionen des Programms (ca. 1,5 Std.): Überblick der Funktionen und Möglichkeiten des Programms, erste Schritte, Nutzung der Auswertungen und Analysen, Eingabe von Milchprobenbefunden

    Kurs B: online-Schulung für Fortgeschrittene (ca. 1,5 Std.): Nutzung der Einzeltierebene und des offline-Erfassungstools, Tipps und Tricks für die Praxis, Fragen zu Anwendung und Inhalt, Austausch, Nutzerfeedback: Wünsche ans Programm

    Termin anfragen


    ARCHIV:

    23.6.22 (Hamburg) Fokus-Tierwohl-Seminar: Erfolgreiches Eutergesundheitsmanagement

    18.2.22: Schulung für Neueinsteiger im LVZ Futterkamp

    Trotz Corona und Sturm haben wir das Seminar durchführen können. Die Anwendung des Programms wurde Schritt für Schritt von Tierärztin Ulrike Peschel gezeigt und von den Teilnehmenden an Dummy- und eigenen Betrieben geübt. Prof. V. Krömker erläuterte das Wie und Warum der Eutergesundheitsanalyse und gab wichtige Hinweise zu Diagnostik und Therapie. Für alle, die den Termin verpasst haben: Demnächst gibt es einen Termin für eine Online-Einführung. Jetzt voranmelden über info@eutergesund.net

    2.12.21: online Abend-Seminar (Fokus Tierwohl)

    Die Verhinderung von Neuinfektionen ist der Königsweg zu guter Eutergesundheit einer Milchviehherde. Prof. V. Krömker (Universität Kopenhagen) spricht über die praktischen Möglichkeiten zur Vorbeugung von Euterentzündungen. Im zweiten Teil des Seminars wird das Programm EUTERGESUND - eine Hilfe bei der nachhaltigen Eutergesundheitsarbeit - vorgestellt.

    8.9.21: Positive Bilanz am Ende des EIP-Projektes

    Bei einem Besuch von Frau Jöhnk (MELUND) und Frau Ketelhodt (Innovationsbüro) auf Hof Berg berichteten wir über unser EIP und präsentierten das Ergebnis: das einsatzbereite Programm EUTERGESUND und das dazugehörige Handbuch.  Am Ende des Projektes sind sich die anwesenden OG-Partner einig: Das EIP Projekt war eine Bereicherung und ermöglichte einen intensiven Austausch zwischen Praxis und Wissenschaft. Durch die gemeinsame fortlaufende Zusammenarbeit von zukünftigen Nutzern, Eutergesundheitsexperten und Entwicklern entstand ein praktisches Werkzeug, dass zur nachhaltigen Verbesserung der Tiergesundheit auf den Betrieben beitragen und als solches auch weiteren Entwicklungen dieser Art als Vorlage dienen kann.

    18.8.21: Projektvorstellung auf bundesweitem Vernetzungstreffen

    4.6.2021: Treffen mit öffentlicher Tooldemonstration im LVZ Futterkamp

    Der Prototyp des Tools ist einsatzfähig. - Und jetzt in die Praxis!

    Im Laufe der kommenden 12 Monate soll die Anwendung noch weiter an die Wünsche der Nutzer angepasst werden. Erste Schulungen für Neueinsteiger werden für das kommende Winterhalbjahr geplant.

    15.7.2021: online Demeter- Eutergesundheits-Seminar: Wie halte ich meine Kühe eutergesund?

    15.6.2021: online-Seminarreihe abgeschlossen- neue Runde gewünscht

    Die Webseminarreihe von Februar-Juni war ein voller Erfolg.

    Hier nochmal die Themen. Von einigen Vorträgen stehen Handouts zum Download zur Verfügung. 

    16.2.21

    Weniger Neuinfektionen und mehr Therapieerfolg in der Laktation (bei minim. Antibiotikaeinsatz) (Prof. V. Krömker, Universität Kopenhagen)    (pdf)

    16.3.21

    Umwelterreger-Mastitiden effektiv reduzieren (Prof. V. Krömker)   (pdf)

    20.4.21

    Mensch-Tier-Beziehung, Stressbelastung und Eutergesundheit (Dr. S. Ivemeyer, Universität Kassel-Witzenhausen) (pdf Vortrag, Artikel)

    18.5.21

    Eutergesundheit in der Trockenstehzeit: Heilung fördern, Neuinfektionen verhindern (Dr. M. tho Seeth, Eutergesundheitsdienst Niedersachsen)

    15.6.21

    Wo beginnen, um eine bessere Eutergesundheit zu erreichen? (Prof. V. Krömker) (pdf)