Empfehlungen zur Diagnostik
Generell gilt: bei Problemen muss entsprechend intensiver beprobt werden.
► Erste Analyse bei Herden-Eutergesundheitsproblemen:
- Viertelanfangsgemelksproben (zur Erstellung der Erregerbeschreibung= Leitkeimbestimmung)
→ Mind. 10% der Herde (bei kleinen Herden mind.10 Kühe) beproben (zytomikrobiologische Milchuntersuchung). Vorzugsweise Proben
von verschiedenen Tiergruppen: Mastitiskranke (frische klinische Mastitiden), hochzellige
Kühe, Frischmelker, trockenzustellende Tiere). - Tankmilch- Untersuchung (zusätzlich, insbes. für große Betriebe empfohlen)
→ PCR: Identifikation von Mykoplasmen und Sc. Agalactiae
→ Keimzählung: S.aureus
► Diagnostik bei zufriedenstellender Herden-Eutergesundheit (zur Überwachung):
- Beprobung aller klinischen Mastitiden
→ Zytomikrobiologische Untersuchung von Viertelanfangsgemelksproben
Für die Berechnung der Erregerbeschreibung muss die Anzahl von Befunden (max. 1 Jahr alt) mind. 10% der Tieranzahl betragen.
Hinweise zur Probenentnahme