Die Schnellanalyse bietet eine schnelle Zusammenstellung der wichtigsten Risikofaktoren auf Basis der Erregerbeschreibung und der Eutergesundheitskennzahlen. Es können keine Daten gespeichert werden. Als Ergebnis erhalten sie eine ausdruckbare oder als .csv exportierbare Arbeitsliste.
Berechnen Sie den Anteil von S.aureus-Befunden innerhalb der positiven Befunde.
Liegen Tankmilchuntersuchungen vor, können diese zusätzlich auf Nachweise von Galt (Sc. agalactiae) und Mykoplasmen geprüft werden
Für eine erweiterte Zielauswahl (z.B: Weniger klinische Mastitiden, Mehr Heilungserfolg und minimierter Antibiotikaeinsatz), Speicherung von eingegebenen Daten und Arbeitslisten zum Betrieb, direkte Auswertungen aus den MLP Daten, Einzeltierkartei und eine für Betrieb und Beratende einsehbare Dokumentation steht die Vollversion des Programmes für registrierte Nutzer zur Verfügung.