Eutererkrankungen sind häufig und verursachen hohe Kosten. Die Erfolge der Therapie sind jedoch oft nicht zufriedenstellend. Wollen wir aber „der Sache auf den Grund gehen“, wird es unübersichtlich. Wo liegen die Ursachen für klinische Euterentzündungen, für hohe Zellzahlen in meiner Herde? Was kann ich tun, damit meine Kühe gar nicht erst euterkrank werden? Viele Faktoren, die sich auf die Eutergesundheit auswirken, werden durch Entscheidungen in der täglichen landwirtschaftlichen Arbeit beeinflusst.
Für langfristige Erfolge im Eutergesundheitsmanagement ist eine strategische Herangehensweise gefragt: Ursachenanalyse, Auswahl passender Maßnahmen –gepaart mit gezielter Diagnostik und Therapie - und, wenn es läuft, eine kontinuierlichen Überwachung. Die Komplexität der Sachlage erfordert fachliches Wissen, effektive Ausnutzung vorhandener Informationen und Daten und sollte in enger Zusammenarbeit mit Tierarzt und anderen Fachberatern geschehen. Ein Programm, dass das strukturierte und regelmäßige Arbeiten unterstützt, ermöglicht nachhaltige Erfolge!